Bei unserem Vorhaben werden wir von einer Reihe bodenständiger Partner unterstützt.
2023 gegründet, bündelt der Dachverband zum Schutz von Boden und Wasser unter dem Vorsitz von LK-STMK Vizepräsidentin Maria Pein Boden- und Wasserschutzaktivitäten in der Steiermark. Dabei dient er insbesondere als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Forschung und landwirtschaftlicher Praxis. DIE WASSERSCHUTZBAUERN sind Gründungsmitglied. Gemeinsam mit dem Verein zur Förderung des Bodenbewusstseins und der Bodenfruchtbarkeit wird der Fokus auf die vielfältigen Aktivitäten zum Erhalt eines gesunden Bodens und sauberen Trinkwassers gelegt. Für die Leistungen der heimischen Bäuerinnen und Bauern wird intensiv Bewusstsein geschaffen.
Die Landwirtschaftskammer Steiermark ist die Interessenvertretung für alle steirischen Bäuerinnen, Bauern und Grundeigentümer. Wir sind der führende Beratungs- und Bildungsanbieter für die Land- und Forstwirtschaft.
Unser flächendeckendes Dienststellennetz in der
Steiermark ermöglicht kundenorientierte Dienstleistungen und betriebsnahe
Förderabwicklungen.
Eine Mühle. Ein Versprechen. Wir glauben an die Kraft der Natur. Und daran, dass sie unverfälscht am besten schmeckt. Darum verwenden wir nur die besten Produkte von umliegenden Landwirten und Produzenten, mit denen wir auf Basis fairer Vertragspartnerschaften zusammenarbeiten. Und da wir möchten, dass die Natur so bleibt wie sie ist, produzieren wir unsere Produkte zu 100 % CO2 neutral aus eigener Wasserkraft und legen ebenso großen Wert auf nachhaltige Verpackungen. Alois und Johanna Haindl führen die Mühle nun bereits in der dritten Generation. Auch heute noch besinnt man sich auf die traditionelle und schonende Verarbeitung von Getreide und Kürbiskernen. Dabei wird einmal mehr auf naturbelassene, regionale Rohstoffe geachtet.
In den 1960er Jahren als Verein zur bäuerlichen Selbsthilfe gegründet, ist der Maschinenring heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eines der führenden Dienstleistungsunternehmen in allen ländlichen Regionen Österreichs. Das Tätigkeitsfeld der 80 Maschinenringe umfasst neben den agrarischen Dienstleistungen die Bereiche Service und Personal.
Der Wasserverband stellt verlässlich und nachhaltig qualitativ hochwertiges Trink-, Nutz- und Löschwasser für die Mitgliedsgemeinden und Partnerverbände sowie die Holding Graz zur Verfügung. Grundwasserschutz, Förderung, Speicherung und Verteilung zählen zu unseren Aufgaben. Im Rahmen des Projektes werden wir LandwirtInnen einen Einblick in unsere Arbeit geben und mit Kindern Workshops rund um das Thema Wasser durchführen.
Unser Ziel ist, die Versorgungssicherheit auch für zukünftige Generationen abzusichern.
Die Stärke meines Unternehmens ist die Unabhängigkeit in der Beratung und die laufende praxiserprobte Weiterentwicklung erfolgsversprechender Maßnahmen für fruchtbaren Boden. Ich möchte diese Maßnahmen wie Zwischenfruchtanbau, Bodenausgleichsdüngung sowie Bodenbeurteilung und -untersuchung gerne bei Feldbegehungen greifbar machen und mit positiven Beispielen viele zum Mitmachen motivieren. „Bodenschutz ist kein gesellschaftlicher Druck, sondern ein globales Muss mit einem riesigen regionalen Wert und eigentlich tiefbäuerliches Selbstverständnis!“
Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark (UBZ) arbeitet mit Kindern, Jugendlichen und Lehrpersonen zu den aktuellen Umweltthemen unserer Zeit. Wir motivieren dazu, sich aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Umwelt und Zukunft zu beteiligen. In diesem Projekt zeigen wir Schulklassen, warum der Boden unter unseren Füßen unsere Lebensgrundlage ist, was darin alles lebt und warum der Boden so schützenswert ist. Spielerisch und forschend gehen wir sozusagen in die Tiefe und nehmen den Boden unter die Lupe.
Hamerlinggasse 3
8010 Graz
Telefon:
0316/8050-1624
E-Mail: info@diewasserschutzbauern.at
Fax: 0316/8050-1620